Kontaktzeiten: Montag bis Donnerstag 7:00-16:00 Uhr und Freitag 7:00-13:45 Uhr
03395 7644-0
Unterrichtsstundenverteilung
Fachschule für Sozialwesen |
Ausbildungsgang staatlich anerkannter Erzieher/ Erzieherin | ||||
Verteilung der Unterrichtsstunden auf Fächer und Lernfelder
|
||||
A | Berufsübergreifender Lernbereich | |||
D | Deutsch / Kommunikation | |||
Eng | Englisch | |||
Bio | Biologie | |||
PB | Politische Bildung | |||
B | Berufsbezogener Lernbereich | |||
LF 1 | Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln | |||
1.1 | Biografiearbeit, Berufswahlmotive, Methoden der Selbstreflexion | |||
1.2 | Geschichte der Professionalisierung des Berufsfeldes und Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kinder- | |||
und Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel | ||||
1.3 | Arbeitsfelder und Trägerschaften der Kinder- und Jugendhilfe | |||
1.4 | Erwartungen und Anforderungen an die Berufsrolle im gesellschaftlichen und rechtlichen Kontext, Querschnittaufgaben | |||
der sozialpädagogischen Arbeit | ||||
1.5 | Anforderungen, Organisation und Lernorte der Ausbildung | |||
1.6 | Lern- und Arbeitstechniken selbstorganisierten Lernens | |||
1.7 | Selbstmanagement und Gesundheitsprävention im Beruf | |||
1.8 | Arbeitsrechtliche und tarifrechtliche Rahmenbedingungen | |||
1.9 | Berufsverbände und Gewerkschaften | |||
1.10 | Berufsperspektive, Fort- und Weiterbildung | |||
1 SF | Sonderform | |||
LF 2 | Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten | |||
2.1 | Menschenbild, Bild vom Kind, pädagogische Wertorientierungen | |||
2.2 | Erklärungsmodelle für erzieherisches Handeln | |||
2.3 | Bindungstheorie & Pädagogische Beziehungsgestaltung | |||
2.4 | Gruppenpädagogische Grundlagen und Beobachtung und Dokumentation von Gruppenprozessen | |||
2.5 | Didaktisch-methodische Handlungskonzepte der Gruppenarbeit in den Arbeitsfeldern der KJH, z.B. Fröbel, | |||
Montessori, Reggio, Situationsansatz, soziale Gruppenarbeit & Gestaltungsmöglichkeiten des Alltagslebens von Gruppen | ||||
2.6 | Modelle und Methoden der partizipativen, pädagogischen Arbeit | |||
2.7 | Kommunikation und Konfliktbewältigung im pädagogischen Alltag | |||
2.8 | Rechtliche Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Gruppenarbeit wie Aufsicht, Kinder- und Jugendschutz, Gesundheitsschutz, | |||
Datenschutz | ||||
2 SF | Sonderform | |||
LF 3 | Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern | |||
3.1 | Sozialisationsbedingungen und –instanzen im gesellschaftlichen Wandel | |||
3.2 | Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit | |||
3.3 | Theoretische Modelle zur Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens wie Verhaltens- und Lerntheorien, | |||
tiefenpsychologische Modelle, systemische Ansätze, Resilienzkonzept | ||||
3.4 | Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie körperliche und geistige | |||
Beeinträchtigungen, Hochbegabung | ||||
3.5 | Ethische Grundfragen menschlichen Lebens | |||
3.6 | Grundfragen der pädagogischen Anthropologie wie Erziehungsziele, Mündigkeit und Emanzipation, Normalität und Abweichung | |||
3.7 | Pädagogische Handlungskonzepte zur Förderung und Gestaltung von Inklusion in ausgewählten Einrichtungen der KJH | |||
wie Pädagogik der Vielfalt, vorurteilsbewusste Erziehung | ||||
3.8 | Ressourcenorientierte Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem | |||
Erziehungs-, Hilfe- und Förderbedarf | ||||
3.9 | Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren von ressourcenorientierten Förder- und Erziehungsprozessen | |||
3.10 | Rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion wie UN-Kinderrechtskonvention, Behindertenrechtskonvention, SGB VIII, SGB IX | |||
3.11 | Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII | |||
3 SF | Sonderform | |||
LF 4 | Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten | |||
4.1 | Erklärungsmodelle für (Selbst-), Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse | |||
4.2 | Entwicklungsbereiche und Entwicklungsaufgaben in den Lebensphasen Kindheit, Jugend, junges Erwachsenenalter | |||
4.3 | Diversitätsaspekte in Entwicklungs- und Bildungsprozessen und Bedeutung der Bildungsbereiche für die Entwicklung von | |||
Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen | ||||
4.4 | Bildungsauftrag des SGB VIII, Bildungsempfehlungen/ -pläne und fachspezifische und fachdidaktische Grundlagen der Bildungsbereiche | |||
4.5 | Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen | |||
4.6 | Planung, Durchführung und Evaluation von resilienz- und ressourcenorientierter Bildungsarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern | |||
4.7 | Sozialarbeit an Schulen | |||
4.8 | Erlebnispädagogik | |||
4.9a | Bewegung, Spiel und Theater | |||
4.9b | Musik und Rhythmik | |||
4.9c | Ästhetik und Kunst | |||
4.9d | Sprache, Literacy | |||
4.9e | Medien und Medienpädagogik | |||
4.9f | Religionen, Gesellschaft und Ethik | |||
4.9g | Rolle und Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern in den Bildungsbereichen und die Gestaltung von Lernumgebungen und | |||
Wahrnehmung von Bildungsanlässen für unterschiedliche Adressaten | ||||
4.9h | Gesundheit und Ernährung | |||
4.9i | Mathematik, Naturwissenschaften und Technik und Umwelt | |||
4.SF | differenzierte Sonderform und Colloquium | |||
LF 5 | Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen | |||
5.1 | Gesellschaftlicher Wandel der Familie, Heterogenität familiärer Lebenswelten und Lebenssituationen, Rechte und Pflichten von Eltern | |||
5.2 | Modelle, Methoden und Formen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften | |||
5.3 | Präsentation und Moderationstechniken | |||
5.4 | Formen der Arbeit mit Familien, Unterstützungs- und Beratungssysteme im Sozialraum | |||
5.5. | Methoden, Gesprächsführung und Beratung mit Eltern/ Bezugspersonen | |||
5.6 | Förderung der Erziehung in der Familie, Angebote der Familienbildung | |||
5.7 | Konzeption und Organisation des Familienzentrums | |||
5.8 | Hilfen zur Erziehung | |||
5.9 | Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag | |||
5.10 | Transitionstheorie und Modelle und Konzepte für die Gestaltung von Übergängen in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit | |||
LF 6 | Institutionen und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren | |||
6.1 | Trägerstrukturen, Finanzierungsgrundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen, Organisationsmodelle, Organisationsentwicklung | |||
sozialpädagogischer Einrichtungen | ||||
6.2 | Qualitätsentwicklung | |||
6.3 | Konzeptionsentwicklung und konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung des Alltagslebens in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe | |||
6.4 | Teamarbeit und Teamentwicklung, Rollen und Funktionen im Team, multiprofessionelle Teams, Konfliktlösungsmodelle und Unter- | |||
stützungssysteme für Teams | ||||
6.5 | Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung im Sozialraum | |||
6 SF | Sonderform | |||
WPB | Wahlpflichtbereich | |||
Vertiefung von Lernfeldern |