Kontaktzeiten: Montag bis Donnerstag 7:00-16:00 Uhr und Freitag 7:00-13:45 Uhr

telefon03395 7644-0   

 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
 
 
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unterrichtsstundenverteilung

Fachschule für Sozialwesen

Fachschule Sozialwesen
   
           Ausbildungsgang staatlich anerkannter Erzieher/ Erzieherin
 

                                         Verteilung der Unterrichtsstunden auf Fächer und Lernfelder

 

TPBS/ Fachschule Sozialwesen

         
A Berufsübergreifender Lernbereich
D Deutsch / Kommunikation
Eng Englisch
Bio Biologie
PB Politische Bildung
         
B Berufsbezogener Lernbereich
LF 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
1.1 Biografiearbeit, Berufswahlmotive, Methoden der Selbstreflexion
1.2 Geschichte der Professionalisierung des Berufsfeldes und Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag der Kinder-  
  und Jugendhilfe im gesellschaftlichen Wandel  
1.3 Arbeitsfelder und Trägerschaften der Kinder- und Jugendhilfe
1.4 Erwartungen und Anforderungen an die Berufsrolle im gesellschaftlichen und rechtlichen Kontext, Querschnittaufgaben  
  der sozialpädagogischen Arbeit    
1.5 Anforderungen, Organisation und Lernorte der Ausbildung
1.6 Lern- und Arbeitstechniken selbstorganisierten Lernens
1.7 Selbstmanagement und Gesundheitsprävention im Beruf
1.8 Arbeitsrechtliche und tarifrechtliche Rahmenbedingungen
1.9 Berufsverbände und Gewerkschaften
1.10 Berufsperspektive, Fort- und Weiterbildung
1 SF Sonderform
         
LF 2 Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
2.1 Menschenbild, Bild vom Kind, pädagogische Wertorientierungen
2.2 Erklärungsmodelle für erzieherisches Handeln
2.3 Bindungstheorie & Pädagogische Beziehungsgestaltung
2.4 Gruppenpädagogische Grundlagen und Beobachtung und Dokumentation von Gruppenprozessen
2.5 Didaktisch-methodische Handlungskonzepte der Gruppenarbeit in den Arbeitsfeldern der KJH, z.B. Fröbel,
  Montessori, Reggio, Situationsansatz, soziale Gruppenarbeit & Gestaltungsmöglichkeiten des Alltagslebens von Gruppen
2.6 Modelle und Methoden der partizipativen, pädagogischen Arbeit
2.7 Kommunikation und Konfliktbewältigung im pädagogischen Alltag
2.8 Rechtliche Rahmenbedingungen sozialpädagogischer Gruppenarbeit wie Aufsicht, Kinder- und Jugendschutz, Gesundheitsschutz,
  Datenschutz      
2 SF Sonderform
         
LF 3 Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
3.1 Sozialisationsbedingungen und –instanzen im gesellschaftlichen Wandel
3.2 Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
3.3 Theoretische Modelle zur Erklärung menschlichen Erlebens und Verhaltens wie Verhaltens- und Lerntheorien,
  tiefenpsychologische Modelle, systemische Ansätze, Resilienzkonzept
3.4 Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie körperliche und geistige
  Beeinträchtigungen, Hochbegabung  
3.5 Ethische Grundfragen menschlichen Lebens
3.6 Grundfragen der pädagogischen Anthropologie wie Erziehungsziele, Mündigkeit und Emanzipation, Normalität und Abweichung
3.7 Pädagogische Handlungskonzepte zur Förderung und Gestaltung von Inklusion in ausgewählten Einrichtungen der KJH
  wie Pädagogik der Vielfalt, vorurteilsbewusste Erziehung
3.8 Ressourcenorientierte Unterstützung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem
  Erziehungs-, Hilfe- und Förderbedarf   
3.9 Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren von ressourcenorientierten Förder- und Erziehungsprozessen
3.10 Rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion wie UN-Kinderrechtskonvention, Behindertenrechtskonvention, SGB VIII, SGB IX
3.11 Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII
3 SF Sonderform
         
LF 4 Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten 
4.1 Erklärungsmodelle für (Selbst-), Bildungs-, Entwicklungs- und Lernprozesse
4.2 Entwicklungsbereiche und Entwicklungsaufgaben in den Lebensphasen Kindheit, Jugend, junges Erwachsenenalter
4.3 Diversitätsaspekte in Entwicklungs- und Bildungsprozessen und Bedeutung der Bildungsbereiche für die Entwicklung von 
  Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen  
4.4 Bildungsauftrag des SGB VIII, Bildungsempfehlungen/ -pläne und fachspezifische und fachdidaktische Grundlagen der Bildungsbereiche
4.5 Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
4.6 Planung, Durchführung und Evaluation von resilienz- und ressourcenorientierter Bildungsarbeit in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
4.7 Sozialarbeit an Schulen
4.8 Erlebnispädagogik
4.9a Bewegung, Spiel und Theater
4.9b Musik und Rhythmik
4.9c Ästhetik und Kunst
4.9d Sprache, Literacy
4.9e Medien und Medienpädagogik
4.9f Religionen, Gesellschaft und Ethik
4.9g Rolle und Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern in den Bildungsbereichen und die Gestaltung von Lernumgebungen und 
  Wahrnehmung von Bildungsanlässen für unterschiedliche Adressaten
4.9h Gesundheit und Ernährung
4.9i Mathematik, Naturwissenschaften und Technik und Umwelt
4.SF differenzierte Sonderform und Colloquium
         
LF 5 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen 
5.1 Gesellschaftlicher Wandel der Familie, Heterogenität familiärer Lebenswelten und Lebenssituationen, Rechte und Pflichten von Eltern
5.2 Modelle, Methoden und Formen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
5.3 Präsentation und Moderationstechniken
5.4 Formen der Arbeit mit Familien, Unterstützungs- und Beratungssysteme im Sozialraum
5.5. Methoden, Gesprächsführung und Beratung mit Eltern/ Bezugspersonen
5.6 Förderung der Erziehung in der Familie, Angebote der Familienbildung
5.7 Konzeption und Organisation des Familienzentrums
5.8 Hilfen zur Erziehung
5.9 Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag
5.10 Transitionstheorie und Modelle und Konzepte für die Gestaltung von Übergängen in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit 
         
LF 6 Institutionen und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
6.1 Trägerstrukturen, Finanzierungsgrundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen, Organisationsmodelle, Organisationsentwicklung 
  sozialpädagogischer Einrichtungen  
6.2 Qualitätsentwicklung
6.3 Konzeptionsentwicklung und konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung des Alltagslebens in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 
6.4 Teamarbeit und Teamentwicklung, Rollen und Funktionen im Team, multiprofessionelle Teams, Konfliktlösungsmodelle und Unter-
  stützungssysteme für Teams    
6.5 Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung im Sozialraum
6 SF Sonderform
         
WPB Wahlpflichtbereich    
  Vertiefung von Lernfeldern